Frühlingsaktion 2025

Frühlingsaktion Brennholz

Unser exklusives Frühlingspaket

3 Schüttraummeter Premium Buchenholz

2 Säcke hochwertiges Anzündholz

135,- € 1 srm 130,- €

Gültig bei Abnahme von 3 Schüttraummeter Brennholz

Angebot gültig bis 31.05.2025 oder solange der Vorrat reicht

Jetzt bestellen
+49 (0) 60 28 - 9 93 71 69

Heizwerte verschiedener Holzarten im Vergleich - Der große Guide 2024

Entdecken Sie die Unterschiede in der Heizleistung verschiedener Holzarten. Von Buche bis Fichte - wir zeigen Ihnen, welches Holz die beste Wärme für Ihr Zuhause liefert.

Inhaltsverzeichnis

Heizwerte verschiedener Holzarten im Vergleich

Entdecken Sie die Unterschiede in der Heizleistung verschiedener Holzarten. Von Buche bis Fichte - wir zeigen Ihnen, welches Holz die beste Wärme für Ihr Zuhause liefert.

1. Grundlagen der Heizwerte

Was ist ein Heizwert?

Der Heizwert gibt die Energiemenge an, die bei der vollständigen Verbrennung von 1 kg Holz freigesetzt wird. Er wird in kWh/kg oder kWh/rm (Raummeter) angegeben.

Feuchtigkeit

Je trockener das Holz, desto höher der Heizwert. Optimal sind 15-20% Restfeuchte.

Dichte

Dichtere Hölzer haben einen höheren Heizwert pro Volumen.

Holzart

Verschiedene Holzarten haben unterschiedliche natürliche Heizwerte.

2. Heizwerte verschiedener Holzarten

Buche

  • Heizwert: 4,2 kWh/kg
  • Dichte: 680-760 kg/m³
  • Brenndauer: Sehr lang
  • Glutbildung: Ausgezeichnet

Eiche

  • Heizwert: 4,1 kWh/kg
  • Dichte: 650-750 kg/m³
  • Brenndauer: Sehr lang
  • Glutbildung: Sehr gut

Fichte

  • Heizwert: 4,0 kWh/kg
  • Dichte: 430-470 kg/m³
  • Brenndauer: Mittel
  • Glutbildung: Mäßig

3. Heizwertrechner

Berechnen Sie Ihre Heizenergie

4. Wirtschaftlichkeit

Energieträger Kosten pro kWh Effizienz-Rating Jährliche Kosten (Beispiel)
Brennholz (Buche) 0,08 € ⭐⭐⭐⭐⭐ ca. 600 € / Jahr
Erdgas 0,12 € ⭐⭐⭐ ca. 900 € / Jahr
Heizöl 0,11 € ⭐⭐ ca. 1.200 € / Jahr
Strom 0,30 € ca. 1.500 € / Jahr

Hinweis: Die Kostenberechnung basiert auf einem durchschnittlichen Haushalt mit 120 m² Wohnfläche und einem jährlichen Heizenergiebedarf von 7.500 kWh.

5. Klimaschutz und CO2-Bilanz

CO2-Emissionen verschiedener Energieträger

Energieträger CO2-Emissionen (kg CO2/kWh)
Brennholz (nachhaltig) 0,02
Erdgas 0,20
Heizöl 0,30
Kohle 0,40
Strom (deutscher Mix) 0,50

Aufforstung

Für jeden geschlagenen Baum werden neue Bäume gepflanzt

CO2-Speicherung

Wachsende Wälder binden mehr CO2 als verbrannt wird

Klimaschutz

Regenerative und lokale Energiequelle

6. Expertentipps für effizientes Heizen

Holzfeuchte

Verwenden Sie nur Holz mit max. 20% Restfeuchte für optimale Verbrennung

Luftzufuhr

Sorgen Sie für ausreichend Sauerstoff beim Verbrennen

Stapeln

Holz locker stapeln für bessere Verbrennung

Zündung

Beginnen Sie mit Anzündholz, dann größere Scheite

7. Rechtliche Hinweise

Brennholz-Experte

Ihr Experte für Brennholz

Mit über 20 Jahren Erfahrung im Brennholzhandel wissen wir genau, worauf es bei der richtigen Lagerung ankommt.

0151 17255341